Corona Update 23.04.2021
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
am 24.04.2021 tritt die Erweiterung des Bundes-Infektionsschutzgesetzes (IFSG)
in Kraft: In Mainz ist der Schwellenwert von 165 am 23.04.2021 den dritten Tage in Folge überschritten.
Für die Peter-Jordan-Schule bedeutet dies für die Schulwoche 26.04. - vorläufig 30.04.2021:
Ab Montag, 26.04.21 stellen wir wieder um auf Fernunterricht. Es gibt nur das Angebot "Notbetreuung". Dabei muss folgendes unweigerlich beachtet werden:
- Es gilt nun Testpflicht für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte. (2 Schnelltests pro Woche)
- Nur wer ein negatives Testergebnis vorlegen kann, darf die Schule betreten. Dieser Testnachweis kann auch durch ein Testzentrum, eine Testeinrichtung, von (Kinder-)Ärztinnen und Ärzten erbracht werden.
Zum Zeitpunkt der Vorlage in der Schule dürfen die Testnachweise nicht älter als 24 Stunden sein.
- Wer sich nicht testen lässt, darf die Schule nicht betreten. Dies gilt auch für die Notbetreuung.
Die Notbetreuungspläne für kommende Woche haben die Lehrkräfte bereits mit Ihnen abgesprochen.
Sollten weitere Bedarfe entstehen, melden Sie bitte Ihre Kinder rechtzeitig an, d.h. am Tag zuvor bis 10 Uhr.
Beachten Sie bitte die bestehende Testpflicht und die AHA-Regeln!
Die Johanniter könnten eventuell 1 x die Woche den sog. "Bürgertest" durchführen. Dazu benötigen wir aber Ihre Erlaubnis. Sollten Sie daran interessiert sein, füllen Sie bitte die Einwilligungserklärung aus und geben diese bitte am Montag zurück.
Danach müssten Sie trotzdem noch einen Selbsttest durchführen.
Diese Regelung könnte dann aber frühestens ab 03. Mai greifen.
Bestehen wir auch diese Anstrengungen gemeinsam zu unser aller Sicherheit,
mit freundlichen Grüßen
gez. Luzia Pahle, Schulleiterin
Hier die aktuellen links:
Elternschreiben vom 22.04.2021
Einverständniserklärung Test und Meldung
Corona Update 16.04.2021
Sehr geehrte/ Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
gestern Spätnachmittag hat die Stadt Mainz mit neuer Allgemeinverfügung
auf gestiegene Inzidenzwerte reagiert:
Ab Montag, 19. April 2021
- wird der Präsenzunterricht ab Klassenstufe 5 wieder ausgesetzt.
Dort findet wieder Fernunterricht. statt.
- Der Unterricht in den Klassen U 1, U 2, U 3 und UM ist nicht davon
betroffen. Dieser Unterricht findet statt wie im Plan festgelegt.
- Dringende Notbetreuung ist ebenfalls nicht betroffen. Dazu ist Anmeldung
erforderlich (spätestens am Tag zuvor bis 10 Uhr).
Diese Regelung soll zunächst bis 25.04.2021 gelten.
Bitte prüfen Sie noch einmal, wenn noch nicht geschehen, ob Sie nicht
doch Ihr Einverständnis zur Durchführung von Selbsttests erteilen,
wenn Ihr Kind am Präsenzunterricht / an der Notbetreuung teilnimmt.
Passen Sie gut auf sich auf
mit freundlichen Grüßen
Luzia Pahle
Schulleiterin
Update 11.02.2021
Sehr geehrte Eltern,
nach neuestem Beschluss der Ministerkonferenz in Rheinland-Pfalz beginnt für die Klassen U1, U2, U3 und UM am 22. Februar 2021 der Wechselunterricht. Die Klassen haben nach Rücksprache mit Ihnen bereits für den 01.02.21 Pläne erstellt.Einige Pläne werden noch einmal überarbeitet. Spätestens Mittwoch werde ich Ihnen die Präsenztage mitteilen, damit Sie und wir zuverlässig organisieren können. Für Ihre Kinder besteht Präsenzpflicht an den vereinbarten Schulbesuchstagen.
Bei Rückfragen können Sie gerne anrufen.
Für die älteren Schuljahrgänge findet weiterhin Fernunterricht und im Bedarfsfall Notbetreuung statt.
Das heute erschienene Elternschreiben der Bildungsministerin können Sie nachlesen unter
Dokumente für Schulen / rlp.de
Erleben Sie ein paar frohe Tage mit Ihrer Familie,
mit freundlichen Grüßen
Luzia Pahle, Schulleiterin
Update 28.01.2021
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte
leider wird der geplante Übergang in den Wechselunterricht für die Unterstufe am 01. Februar 2021 mit Blick auf das Infektionsgeschehen und die aktuelle Situation zurückgestellt.
- Der Fernunterricht wird daher zunächst fortgesetzt.
- Die Notbetreuung wird wie bisher im Bedarfsfall unter den geltenden Hygieneregeln weiter ermöglicht.
- Das Elternanschreiben der Frau Ministerin Dr. Hubig können Sie lesen unter https://bm.rlp.de/
Wir warten das weitere Vorgehen ab und wünschen, dass alle möglichst gesund bleiben,
mit freundlichen Grüßen
Luzia Pahle
Upate 21.01.21
Liebe Eltern,
in Kürze zusammengefasst möchte ich Sie über das weitere Vorgehen hinsichtlich Schulöffnung, wie von Frau Ministerin Dr. Hubig vorgestellt, informieren:
Bis zum 29. Januar findet wie bisher Fernunterricht und Notbetreuung statt.
Ab 01. Februar kommen die Klassen U1, U2, U3 und UM in den Wechselunterricht. Die Klassenlehrerinnen nehmen Kontakt zu Ihnen auf, um Fahrdienst etc. planen zu können.
Die älteren Schülerjahrgänge bleiben im Fernunterricht bis zum 14.02.2021. In begründeten Bedarfsfällen können wir nach Absprache Notbetreuung bieten.
Die ausführlichen Informationen von Frau Ministerin Dr. Hubig können Sie nachlesen unter https://bm.rlp.de/ (weiter unter Schulen – Dokumente – Elternschreiben 20.01.21).
Bitte achten Sie weiterhin auf Einschränkung der Kontakte und Einhaltung der bekannten Vorsichtsmaßnahmen. Bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Luzia Pahle
Schulleiterin
Wie geht es weiter?
Mainz, 17.12.2020
Liebe Eltern,
seit Mittwoch hat die Regierung zum Schutz der Gesundheit aller verschärfte Corona - Maßnahmen beschlossen.
Zur Erinnerung: Nach den Ferien sind am 04. und 5. Januar bewegliche Ferientage.
Folglich beginnt der Unterricht am 06.01.2021 für alle Schüler nicht als Präsenzunterricht, sondern als Fernunterricht – vorerst bis zum 15.01.2021.
Ab dem 06.01.2021 wird an der Schule eine Notbetreuung angeboten.
Bitte melden Sie im Bedarfsfall – wenn noch nicht geschehen – Ihr Kind bis zum 04.01.2021 um 10 Uhr an entweder
per mail: schule.peter-jordan@stadt.mainz.de oder
per Tel: 06131 – 49950-30 (AB besprechen).
Wir wünschen allen Gesundheit, frohe Feiertage und hoffen auf ein besseres neues Jahr!
Mit freundlichen Grüßen
Gez. Luzia Pahle
Informationen zum neuen Schuljahr
Sehr geehrte / Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
ich hoffe, Ihre Kinder und Sie haben schöne, erfreuliche Ferien erleben können. Nun stehen wir am Anfang eines neuen Schuljahres - endlich wieder Alle in der Schule. Wir starten in den Regelbetrieb – allerdings unter Corona-Bedingungen.
Was bedeutet dies konkret für Sie als Eltern, die Kinder und die Schule?
- Für Schüler*innen, die in den letzten 10 Tagen „Reiserückkehrer*innen“ sind, gilt Testpflicht. Erst nach Erhalt eines negativen Ergebnisses kann die Schule besucht werden.
- Kranke Schüler*innen dürfen nicht in die Schule oder müssen bei Erkrankung während des Schultages abgeholt werden. Dies betrifft Schüler*innen mit ausgeprägteren Infekten und Beeinträchtigung des Allgemeinzustandes oder mit deutlicher Symptomatik einer Covid-19-Infektion. Wie dies im Einzelnen zu bewerten ist, können Sie in den beigefügten Hinweisen zum Umgang Erkältungs-/ Krankheitssymptomen bei Kindern und Jugendlichen in Kita und Schulen in Rheinland-Pfalz“ nachlesen.
- Die Schüler*innen tragen grundsätzlich Mund-Nasen-Schutz (MNS) im Bus und in allen Bereichen außerhalb des Klassenzimmers. Ausnahmen gelten für Schüler*innen, denen aufgrund einer Behinderung oder aus gesundheitlichen
Gründen das tragen eines MNS nicht möglich ist. Dies ist durch eine ärztliche Bescheinigung nachzuweisen. Wir bitten Sie, Ersatzmasken mit in die Schule zu geben.
- Die persönliche Hygiene spielt eine enorme Rolle. An den Eingängen stehen beaufsichtigt Desinfektionsspender. Händewaschen begleitet uns in ritualiserten, regelmäßigen Situationen durch den Schulalltag. Wir benötigen Wechselkleidung für Bedarfssituationen in der Schule.
- Wir bleiben als Klassengruppe zusammen und vermeiden weitestgehend übergreifende Kontakte. Deshalb gibt es gestaffelte Pausenzeiten, die Klassen werden verschiedenen Höfen zugeteilt, Busein- und ausstieg erfolgen zeitlich versetzt, es gibt keine AGs und andere übergreifende Projekte, wir haben verschiedene Sammelplätze und nutzen unterschiedliche Eingänge, es gibt ein Wegeleitsystem in der Schule.
- Essen- und Geschirrwagen holen erfolgen durch Lehrkräfte, die strengste Hygienemaßgaben beachten, vergleichbar in Restaurants: Händedesinfektion, Tragen eines MNS, Verteilen des Essens auf dem Wagen (entgegen Selbstbedienung am Tisch), Bedienen der Schüler*innen.
- Lüftung der Räume ist von besonderer Wichtigkeit. Regelmäßig erfolgt Stoßlüften.
- An Geburtstagen dürfen nur abgepackte Lebensmittel mitgebracht werden.
- Für Besucher der Schule, d.h. auch für Eltern gelten Dokumentationspflicht, Tragen von MNS, Händedesinfektion, Abstandsregelung.
- Der Schuleingang ist zur Vermeidung unkontrollierter Kontakte verschlossen und Besucher müssen klingeln. Da das Sekretariat nur zeitweise besetzt ist, bitten wir Sie Besuche im Mitteilungsheft, per Email oder auf dem AB anzukündigen. Wir bitten, Telefonate mit Lehrkräften während der Unterrichtszeit zu vermeiden. In dringenden Fällen besprechen Sie den AB, wir hören regelmäßig ab.
Schulischerseits versprechen wir, sehr achtsam die Hygienemaßnahmen zur Vermeidung einer Ausweitung der Pandemie umzusetzen. Wir wünschen uns nicht „Szenario 2“ (Wechsel von Präsenz- und Fernunterricht), weil wir dann auch keinen Ganztagsschulbetrieb mehr anbieten könnten.
Wir brauchen dringend Ihre Unterstützung und Mitsorge!
Schicken Sie wirklich nur gesunde Kinder. Wir tragen gemeinsam Verantwortung, denn ein krankes Kind kann bewirken, dass eine Gruppe oder die ganze Schule geschlossen werden muss. Unterstützen Sie unbedingt unsere Vorsichtsmaßnahmen!
Bitte teilen Sie uns immer die aktuellen Kontaktdaten (Telefonnummern, etc.) mit!
Laut Bildungsministerin Hubig gilt:
„Oberstes Gebot wird weiterhin sein, die Infektionszahlen in einem engen Rahmen zu halten.Dennoch ist es nicht ausgeschlossen, dass zumindest regional begrenzt auch in Rheinland-Pfalz vorübergehend teilweise oder vollständige Schulschließungen erforderlich werden.“ (13. August 2020)
Neben allen diesen coronabedingten Verhaltensmaßnahmen stellen wir jedoch auch ganz besonders das fördernde Lernen in sozialer Teilhabe sowie die Freude an der Schule in den Fokus unserer Bemühungen.
Wir alle freuen uns darauf, unsere Schüler*innen wieder sehen zu dürfen.
Mit besten Wünschen
Luzia Pahle,
Schulleiterin
Im Anhang noch etwas Lektüre:
Anschreiben des Kultusministeriums an die Eltern zum Schuljahresbeginn
Die 5. bearbeitete Version des Hygieneplans im Zusammenhang mit Corona für Schulen
Merkblatt für den Umgang mit Erkältungssymptomen in Schulen
Leitlinien für den Unterricht an den Förderschulen im Schuljahr 2020/2021
Sehr geehrte / Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
nach sehr außergewöhnlichen, herausfordernden letzten Monaten endet nun das Schuljahr 2019/2020 und es beginnen die Sommerferien. Und nun möchte ich Ihnen einen Ausblick auf die mögliche Gestaltung des neuen Schuljahres mitteilen.
Glücklicherweise hat sich die allgemeine Infektionslage stetig verbessert und mittlerweile auf einem sehr niedrigen Niveau stabilisiert.
Deshalb sollen nach den Sommerferien bundesweit alle Schulen den Regelbetrieb wieder aufnehmen – wenn das Infektionsgeschehen dies weiterhin zulässt.
Zum heutigen Standpunkt werden alle Kinder wieder die Schule besuchen.
Dann greift Szenario 1: (davon gehen wir heute aus)
Das Abstandsgebot in Schulen entfällt. Es gelten Infektionsschutz und Hygienemaßnahmen des „Hygieneplan-Corona für die Schulen in Rheinland-Pfalz“ in der 4. überarbeiteten Fassung. Der Präsenzunterricht kann im regulären Klassenverband und in den regulären Lerngruppen stattfinden.
Steigt das Infektionsgeschehen für eine Schule, eine Region oder das Land gilt Szenario 2: Eingeschränkter Regelbetrieb mit Abstandsgebot.
Das bedeutet: wöchentlicher Wechsel zwischen Unterricht in der Schule und Lernen zu Hause. Eine Notbetreuung wird angeboten.
Aufgrund des Infektionsgeschehens könnte auch Szenario 3 in Frage kommen:
Temporäre Schulschließung. Aufgrund der Infektionslage wird der Präsenzunterricht für eine Klasse/Stufe oder die gesamte Schule untersagt. Es erfolgt ausschließlich Fernunterricht. Eine Notbetreuung wird bei einer teilweisen Schulschließung für nicht betroffene Schüler*innen angeboten.
Weitere schulrelevante Informationen für unsere Schulform werden am kommenden Montag in einer landesweiten Schulleiterkonferenz erarbeitet. Sollten sich wichtige Informationen für Sie ergeben, werde ich Sie anschreiben.
Wenn Sie die kompletten, mehrseitigen Schreiben des Bildungsministeriums lesen wollen, informieren Sie sich bitte über den Bildungsserver RLP online.
- Hygieneplan Corona Schulen 30.06.2020
- Leitlinien für den Unterricht an den Förderschulen im Schuljahr 2020/2021
Abschließend möchte ich Ihnen versichern: Wir alle wünschen uns „Szenario 1“. Passen Sie deshalb gut auf sich auf!
Nun wünschen Ihnen und Ihren Kindern alle Lehrkräfte der Peter-Jordan-Schule wunderschöne, erholsame Ferien bei bester Gesundheit! Achten Sie gut auf sich!
Mit freundlichen Grüßen
Luzia Pahle,
Schulleiterin
Anbei noch zwei Links mit Informationen aus dem Ministerium:
Online Tanzen
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
gerne leite ich Ihnen eine Mail von „Tausendfüssler tanzen online“ weiter.
„Tausendfüssler“ bieten Tanzen mit beeinträchtigten Menschen an und haben auch
schon Erfahrungen in unserer Schule gesammelt:
„Wir bieten während der Corona-Krise kostenloses Online-Tanzen an.
Jeder, auch Nichtmitglieder, können von daheim aus teilnehmen!
Es gibt 3 Termine, an jedem Montag, Mittwoch und Freitag um 17h.
Vielleicht gibt es an der Schule Kinder und Jugendliche, die es ausprobieren möchten?
Alle Infos auf unsere Homepage:
https://www.tausendfuessler-club.de/ (auf der linken Seite auf "Online-Tanzen" klicken).
Ich hoffe, es geht Ihnen gut in dieser außergewöhnlichen Zeit.
Viele Grüße,
Aquya Eulenburg
Tausendfüßler Club Rheinland-Pfalz e.V.
Aquya Eulenburg
Tel: 0151-54 86 77 84
aquya@hotmail.com
Vielleicht haben Sie Interesse an diesem Angebot und schauen mal rein?
Mit guten Wünschen
Ihre Schulleitung der Peter-Jordan-Schule